In der Kinder- und Jugendhilfe kommt das Pferd insbesondere in seiner Funktion als Sozialpartner zum Einsatz. Es ermöglicht neue Kommunikations- und Bindungserfahrungen.
Das Pferd reagiert über seine Körpersprache immer ehrlich, vorurteilsfrei und unmittelbar, ihm kommt so eine Spiegelfunktion zu. So lassen sich kommunikative Fähigkeiten ideal üben und erweitern. Da die Körpersprache den Großteil der Kommunikation auch unter Menschen ausmacht, wirken die Erfahrungen mit dem Pferd in den Alltag der KlientInnen hinein.
Durch den Körperkontakt und die Interaktion mit dem Pferd wird das „Bindungshormon“ Oxytozin ausgeschüttet, Bindung und Vertrauen werden möglich und erfahrbar, der Stresslevel gesenkt. Die Türen für neue (Bindungs-)Erfahrungen werden geöffnet.